Die Art und Weise, wie YouTube und Netflix Videos zeigen, könnte unterschiedlicher kaum sein. Während sich bei Netflix der ablaufende Film über den gesamten Screen erstreckt und das gesamte User Interface verschwindet, zeigt YouTube das Video in einem verhältnismäßig kleinen Ausschnitt auf dem Bildschirm. Drumherum ist eine Menge los.
Warum spielen die Streaming-Plattformen das gewünschte Video so unterschiedlich ab? Nutzer:innen möchten doch scheinbar genau dasselbe: Das Video anschauen!
In diesem Artikel werden wir einen wichtigen Grundpfeiler der digitalen Produktgestaltung untersuchen: Die drei grundlegenden Absichten der Nutzung. Das Erkennen, Verstehen und Anwenden dieser Differenzierung prägt die Ausrichtung, Gestaltung, Funktionen und das Layout aller digitalen Produkte. Es ist ein Werkzeug, das jede UX-Designerin und jeder UX-Designer in der Tasche haben sollte.
Und es erklärt, warum YouTube und Netflix Videos so unterschiedlich abspielen.
Keines der beiden Interfaces ist schlecht. Die Milliardenumsätze beider Unternehmen lassen daran wenig Zweifel. Die Ähnlichkeit ihrer Ziele endet jedoch, wenn man genauer hinsieht.
Wir unterscheiden zwischen drei grundlegenden : Act, Understand und Explore. Aus dieser Unterscheidung lassen sich Regeln und Anforderungen ableiten, die den Erfolg einer Interaktion klar definieren. Jede dieser Nutzungsabsichten liefert klare Richtlinien für die Strukturierung der Seite, sowie die Entwicklung effektiver Inhalte. Hier werden wir analysieren, wie YouTube sich insbesondere einer Nutzungsabsicht verschrieben hat: »Explore«.