01
Interaction Archetypes im Überblick
Mit nur drei Arten von Content spielst du die gesamte Klaviatur einer Interaktion.
02
So kommt es zur User Experience
Content, User Goals, Interaction und Business Goals stehen in Beziehung. Das UI führt diese zusammen und kreiert damit Experience.
03
Wie du das Archetype Canvas einsetzt
Nutze das Archeteype Canvas als Designmethode, als Denkwerkzeug, als Entscheidungsgrundlage und als Kommunikationsrahmen.
04
Das Archetype Canvas –
Das große Ganze fixieren
Das Canvas hilft dir, deine Gedanken zu strukturieren und den Content deiner Interaktion in Relation zueinander zu setzen.
05
Spot –
Interaktionsmoment lokalisieren
Starte immer mit dem Interaktionsmoment und verschaffe dir Gewissheit über den Zweck deiner Interaktion.
06
Plan –
Interaction-Strategy aufstellen
Definier die strategische Ausrichtung der Interaktion. Sie bildet die Referenz, um Content zu priorisieren und zu bewerten.
07
Nutzungsabsicht – Content gewichten
Gewichte Core, Extend und Jump entsprechend der Nutzungsabsicht, welche du adressieren willst.
08
Play –
Content-Hierarchy ableiten
Beschreibe die Maßnahmen, mit denen du die strategischen Ziele erreichen willst. Entscheide, in welcher Relation zueinander du Inhalte platzierst.
09
Nutzungskontext –
Content justieren
Beachte bei der konkreten Ausprägung der Informationen und Funktionen den Nutzungskontext, in dem die Interaktion stattfindet.
10
Check — Design Review durchführen
Nutz Daumenregeln bei der Design Review deiner Entwürfe. Sie helfen dir dabei, die Interaktion mit deinem Produkt effizient und effektiv zu machen.
11
Interaktionsmuster – Mit Interaction Archetypes das Nutzungsverhalten stützen
Nutzer:innen klicken, scrollen, scannen. Durch Interaction Archetypes wirst du diesen Mustern gerecht.
12
Die Grundlagen und Benefits von Interaction Archetypes
Auf Basis von Interaction Archetypes entwickelte digitale Services und Produkte performen besser. Darauf deuten Messungen von verschiedenen KPI hin.
13
Intuitive Interfaces dank Interaction Archetypes
Interaktion, strategische Ausrichtung, Content-Maßnahmen, Nutzungsabsicht, Nutzungskontext und Daumenregeln. Fertig.